Die Verwendung der aufgeführten Publikationen ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für gewerbliche Zwecke gestattet!
________________________________________________
Ansichten
________________________________________________

________________________________________________
Familien
________________________________________________
Die entsprechende PDF-Datei umfasst 34 MB!
Die Urheberrechte an diesem Werk hat die Volkshochschule Lebach. Diese hat uns die Nutzung und damit die Weiterverbreitung für private, heimatkundliche Zwecke freundlicherweise gestattet. Wir danken dafür ganz herzlich.
Die entsprechende gebundene Ausgabe dieses Werkes ist vergriffen. Sie kann nur noch antiquarisch erworben werden.
________________________________________________
Die entsprechende PDF-Datei umfasst 19 MB!
„Die Urheberrechte an diesem Werk hat die Volkshochschule Lebach. Diese hat uns die Nutzung und damit die Weiterverbreitung für private, heimatkundliche Zwecke freundlicherweise gestattet. Wir danken dafür ganz herzlich.
Die entsprechende gebundene Ausgabe dieses Werkes ist vergriffen. Sie kann nur noch antiquarisch erworben werden.“
________________________________________________
Storb, Gerhard, Die Einwohner von Lebach 1703 – 1797, Hrsg.: Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis, 4. Sonderband, 1986
Die Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis hat uns erlaubt, dieses Famlienbuch hier für private Zwecke zu hinterlegen. Andreas Storb, der Sohn von Gerhard Storb, hat uns dabei ein Exemplar zum Scannen überlassen, das von seinem Vater Gerhard Storb handschriftlich weiter bearbeitet wurde. Dessen Ziel, dieses Familienbuch komplett zu überarbeiten, konnte er aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mehr verwirklichen.
________________________________________________
Jost, Reiner, Die Lebacher Kirchenbücher 1703 – 1763 und 1764 – 1797, Transkript, Lebach 2016
________________________________________________
Wolfgang Riehm, Pedersch Fritz, Gedenkschrift zum 20sten Todestag, Lebach 1988
________________________________________________
Erzgruben
________________________________________________
Die Urheberrechte an diesem Werk hat die Volkshochschule Lebach; der Geschäftsführer, Dr. Joachim Badelt, hat uns die Nutzung und damit die Weiterverbreitung für private, heimatkundliche Zwecke freundlicherweise gestattet. Wir danken dafür ganz herzlich.
Die entsprechende gebunde Ausgabe dieses Werkes ist einzusehen bei der Volkshochschule Lebach.
Die Adresse lautet:
Schulzentrum, Dillinger Straße 67, 66822 Lebach
________________________________________________
Pfarreien
________________________________________________
Pfarrer Wüsten, Pfarralbum Steinbach-Dörsdorf, Saarbrücken 193?

Wegekreuze
________________________________________________
Richard Wagner, Lebacher Wegekreuze und Bildstöcke, Verlag Manfred Queißer, 2007
________________________________________________
1. Weltkrieg
________________________________________________

Die Stadtarchivarin, Margit Thewes, hat uns das Buch von Ernst Schmitt zwecks Veröffentlichung zur Verfügung gestellt, wofür wir vielmals danken. Die Witwe von Ernst Schmitt (er verstarb im Jahr 2000), Lilo Schmitt, bei der die Urheberrechte liegen, hat uns freundlicherweise die Veröffentlichung gestattet. Dafür herzlichen Dank!
Die Datei (einfach das Startbild anklicken) umfasst 20 MB. In diesem Buch gibt es einen Anhang, der in „Ehrenblättern“ die erfassten Kriegsteilnehmer und Gefallenen aufzählt. Weil die Vorlage sehr fein „ziseliert“ ist, ist die entsprechende Datei sehr groß, nämlich 84 MB; das Herunterladen braucht also Zeit.
________________________________________________
2. Weltkrieg
________________________________________________

Dieses Buch, auf das uns auch die Stadtarchivarin, Margit Thewes dankenswerterweise hingewiesen hat, befasst sich mit den Gefallenen des 2. Weltkrieges. Es dokumentiert, sozusagen als Hintergrundinformation, ein Projekt des Ortsrates Lebach, nämlich die Erstellung von Ehrentafeln für die Gefallenen für die Wand der Lebacher Friedhofshalle. Die Autorin ist die bereits verstorbene Ortsvorsteherin von Lebach, Gisela Johann (1926 – 2007). Deren Tochter Lore Bernarding, bei der die Urheberrechte liegen, hat uns freundlicherweise die Veröffentlichung erlaubt.
Das Dokument ist 15 MB groß (das Startbild zum Herunterladen einfach anklicken).
________________________________________________