Neue Stele für Zwangsarbeiter und Info-Tafel auf der Kriegsgräberstätte Lebach eingeweiht

Der Landesverband Saar des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hatte für den 15. Juni 2022 zur Einweihung einer neuen Informationstafel und einer weiteren Stele für einen Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberstätte Lebach eingeladen. Neben der Landesregierung und dem Landkreis Saarlouis war auch die Stadt Lebach durch den Bürgermeister, die Kirchen und örtliche …

Weiterlesen

Gut für den Landkreis Saarlouis

Lernort Kriegsgräberstätte Lebach/ Saar
In Lebach sind Kriegstote aus verschiedenen Opfergruppen nebeneinander begraben: Zivile Bombenopfer, Soldaten und Menschen, die in einem Auffanglager für Displace Persons starben, das von 1945 bis 1947 bestanden hat und von der UN betrieben wurde – der bisher einzige UN-Einsatz im Saarland.
Wir wollen mit Hinweistafeln und Stelen …

Weiterlesen

Joram Oppenheimer

Eine Broschüre, die über den Besuch von Joram Oppenheimer in Lebach im Juni 2017 berichtet, ist von Willibald Steffen auf den Weg gebracht worden; er hat das Layout und die Fotobearbeitung durchgeführt sowie das Probeexemplar bestellt.

Ich hatte von den Recherchen zu den Stolpersteinen noch Quellen, und anschließend konnte ich Zeitzeugen …

Weiterlesen

Volksbund Saar – Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Sanierung der Lebacher Kriegsgräberstätte schreitet voran – Nun werden Spenden gebraucht
Die Lebacher Kriegsgräberstätte, welche vom Verfall bedroht ist, soll erhalten werden. Dort in der Trierer Straße neben der Leichenhalle zur evangelischen Kirche hin liegen 24 Lebacher, 229 deutsche Soldaten und 73 osteuropäische Kriegsgefangene (davon 7 Babies). Die 24 Lebacher Toten …

Weiterlesen

1. Kriegstoter

Jakob Kreis verunglückte als Kradmelder tödlich kurz vor Ausbruch des Frankreichfeldzuges am 8. Mai 1940 in Landsweiler
Monika Kühn hat die Geschichte von Jakob Kreis, der als erster Kriegstoter auf dem frisch angelegten Lebacher Ehrenfriedhof beerdigt wurde, im Zeitzeugengespräch mit seiner Tochter Inge Scherer (geb. Kreis) aufgearbeitet.
In unserer Gegend war nach …

Weiterlesen

Anni Schwirz – Tod einer 19-jährigen Lebacher Luftwaffenhelferin am 19. August 1944 bei Bad Schussenried

Angela „ Anni“ Schwirz
25.12.1924-15.08.1944
Angela Schwirz wurde am 25.12.1924 in Lebach bei Saarlois geboren. Anfang 1944 wurde sie zum Kriegsdienst einberufen. Sie kam zur Luftwaffe und wurde in München und Speyer zur Fallschirmpackerin aus gebildet.
Nach Ihrer Ausbildung wurde sie dem Jagdgeschwader 106, einer Ausbildungseinheit für spätere Jagdflieger, zugeteilt. Das JG 106 …

Weiterlesen

Vater und Sohn starben den Fliegertod

Claus und Eduard Hemmerling aus Lebach wurden über England zu Opfern der beiden Weltkriege
Dieter Gräbner veröffentlichte am 13. Dezember 2014 in der SZ einen Bericht über zwei Lebacher, die in den beiden Weltkriegen als Flieger über England den Tod fanden. Diese unglaubliche Geschichte über Vater und Sohn Hemmerling hatte Egon …

Weiterlesen

Flugzeugabsturz über Lebach

Am Nachmittag des 19. Novembers 1944 beobachtete Richard Hoffmann (damals 14 Jahre alt) den Flugzeugabsturz eines amerikanischen Jagdbombers, der am Ufer des Saubaches (dort, wo heute die Shell-Tankstelle „Schmitt“ steht) niederging. Der Pilot, Alvin Johnson, war bei einem Sturzangriff seines Verbandes mit seiner Thunderbolt P 47 auf deutsche Lkw, welche …

Weiterlesen