Bilder aus dem Reichsarbeitsdienst-Lager in Landsweiler
Reichsarbeitsdienstlager Landsweiler


Bilder aus dem Reichsarbeitsdienst-Lager in Landsweiler

Erkundung der Ruinen des Westwalls
Am 10.03.2024 ist eine Wanderung des Lebacher Saarwaldvereins über den Hoxberg zum Thema Westwall geplant.
Die Strecke ist etwa 7 km lang und als mittelschwer zu bezeichnen.
Sie führt uns vom Waldparkplatz Hoxberg, an der L 142, in den Falscheider Buchwald.
Hier kommen wir an etlichen gesprengten Westwallbunkern vorbei.
In …

100-jährige Frau Erna Herrmann, gen. Simons Erna, berichtet dem Historischen Verein über das Lebacher Lazarett.
Erna Herrmann geb. Simon, Jahrgang 1923, hat in kleinem Kreis über ihre Erlebnisse mit dem Reservelazarett in Jabach, dem heutigen Schulzentrum, berichtet. Das Lazarett bestand von September 1941 bis September 1944. Frau Herrmann war hier erst …

© Landeshauptstadt Saarbrücken/ Thomas Blug
Am 25. Juli 2023 wurde in Saarbrücken ein weiterer Stolperstein für Josef Biesel aus Lebach verlegt. Darauf wies die Landeshauptstadt in einer Pressemitteilung hin.
Josef Biesel wohnte zuletzt in Saarbrücken-Jägersfreude im Grubenweg 20. Er starb am 23. April 1943 an den Folgen eines in der Haft im …

Der Landesverband Saar des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hatte für den 15. Juni 2022 zur Einweihung einer neuen Informationstafel und einer weiteren Stele für einen Zwangsarbeiter auf der Kriegsgräberstätte Lebach eingeladen. Neben der Landesregierung und dem Landkreis Saarlouis war auch die Stadt Lebach durch den Bürgermeister, die Kirchen und örtliche …

Lernort Kriegsgräberstätte Lebach/ Saar
In Lebach sind Kriegstote aus verschiedenen Opfergruppen nebeneinander begraben: Zivile Bombenopfer, Soldaten und Menschen, die in einem Auffanglager für Displace Persons starben, das von 1945 bis 1947 bestanden hat und von der UN betrieben wurde – der bisher einzige UN-Einsatz im Saarland.
Wir wollen mit Hinweistafeln und Stelen …

Eine Broschüre, die über den Besuch von Joram Oppenheimer in Lebach im Juni 2017 berichtet, ist von Willibald Steffen auf den Weg gebracht worden; er hat das Layout und die Fotobearbeitung durchgeführt sowie das Probeexemplar bestellt.
Ich hatte von den Recherchen zu den Stolpersteinen noch Quellen, und anschließend konnte ich Zeitzeugen …

Sanierung der Lebacher Kriegsgräberstätte schreitet voran – Nun werden Spenden gebraucht
Die Lebacher Kriegsgräberstätte, welche vom Verfall bedroht ist, soll erhalten werden. Dort in der Trierer Straße neben der Leichenhalle zur evangelischen Kirche hin liegen 24 Lebacher, 229 deutsche Soldaten und 73 osteuropäische Kriegsgefangene (davon 7 Babies). Die 24 Lebacher Toten …

SZ berichtet im Dillinger Teil am 26. Juni 2017 auf S. C1 über den Fortgang der Sanierung der Lebacher Kriegsgräberstätte in der Trierer Straße
© Saarbrücker Zeitung, Text: Lothar Schmidt, Foto: Andreas Holzer

Jakob Kreis verunglückte als Kradmelder tödlich kurz vor Ausbruch des Frankreichfeldzuges am 8. Mai 1940 in Landsweiler
Monika Kühn hat die Geschichte von Jakob Kreis, der als erster Kriegstoter auf dem frisch angelegten Lebacher Ehrenfriedhof beerdigt wurde, im Zeitzeugengespräch mit seiner Tochter Inge Scherer (geb. Kreis) aufgearbeitet.
In unserer Gegend war nach …