Eisenerz aus Niedersaubach, Rümmelbach, Gresaubach und Steinbach
Ausstellungseröffnung
Das Lebacher Erzbergwerk im heutigen Norden der Stadt Lebach bestand über viele Jahrhunderte und kann getrost als die Wiege der Eisen- und Stahlindustrie an der Saar bezeichnet werden.
Ilse Winter-Emden hat diese Geschichte 1995 in einem eindrucksvollen Werk: Die Lebacher Erzgruben, herausgegeben vom Leiter der Volkshochschule Lebach Karl Kuhn, aufgearbeitet:
https://unser-niedersaubach.de/?p=1654
Bereits 2010 besann sich die Dorfgemeinschaft Niedersaubach-Rümmelbach auf ihre vorindustrielle Geschichte und kreierte unter Federführung von Ortsvorsteher Werner Schmidt, Paul Mattick und dem Revierförster Winfried Fandel den Rümmelbach-Humberg-Weg, um den historischen Schatz dieses wertvollen Toneisensteins erneut zu heben. Der Weg führt durch die historischen Grabungsstätten und vermittelt ein Bild von der oberflächlichen Bergmannstätigkeit unserer Vorfahren.
Nun haben die Eheleute Glansdorp aus Neipel im Rahmen des Tourismuskonzeptes des Saarlouiser Landrates Patrik Lauer, das er zu Weihnachten 2013 als „lokales Funkeln“ ins Leben gerufen hatte, für die Stadt Lebach die Lebacher Eier „wiederentdeckt“.
Aufbauend auf der Sammlung Egon Gross, der über viele Jahrzehnte urzeitliche Gesteine vor allem auf dem Rümmelbacher Bann gesammelt hat, haben sie für das Lebacher Rathaus eine Dauerausstellung „Lebacher Eier“ kreiert; Edith und Eric Glanzdorp sind von der Profession her Geologen und damit hervorragend qualifiziert, die Geschichte des Rümmelbacher Eisenerzes zu erzählen.

Die Ausstellung im Lebacher Rathaus, die am 26. März dieses Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist sozusagen die Eröffnung für ein sich daran anschließendes Projekt. Ein Teil des Rümmelbach-Humberg-Weges soll als Haifisch-Pfad mit Infotafeln ausgestattet werden, um die erdgeschichtlichen Besonderheiten des Rümmelbach-Humberg-Meeres mit seinen pflanzlichen und tierischen Fossilien zu illustrieren.
Die Saarbrücker Zeitung (Redakteurin: Monika Kühn) hat über die Ausstellungseröffnung berichtet. Wir dürfen ihren Artikel mit den Bildern von Fred Kiefer (der auch einverstanden ist) hier veröffentlichen:

Hier sind nun auch eingestellt die Begrüßung durch Bürgermeister Brill und der Festvortrag von Dr. Eric Glansdorp (einfach anklicken).
Lothar Schmidt
P.S.:
Viele reden über die Lebacher Eier, aber nur eine besingt sie leidenschaftlich in unserem Dialekt: Gitta Morawietz. Viel Vergnügen!