Schloss La Motte

Die Uhr am Torhaus von Hofgut Schloss La Motte strahlt wieder in neuem Glanz
Die Familie Brodback hat im Rahmen der Fassadenreinigung des rückwärtigen Torhauses die im Giebel eingebaute Uhr restaurieren lassen. Der Restaurator im Malerhandwerk Wolfgang König hat das Zifferblatt wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Fehlende Teile der Verzierung …

Weiterlesen

Die zwei westfälischen Husaren von Schönecken/ Forbach

Lebacher Arbeitsgruppe des Volksbundes
bringt Denkmal aus dem 70er Krieg in Ordnung
Nachdem die französische Armee am 2. August 1870 kurzzeitig Saarbrücken besetzt hatte (der Lulu-Stein auf der Saarbrücker Bellevue erinnert an die Stelle, von wo aus der Sohn des französischen Kaisers eine Kanone auf den St. Johanner Bahnhof abfeuern durfte), zog …

Weiterlesen

Gravelotte

Musée de la Guerre de 1870 et de l’Annexion à Gravelotte
Das Museum in Gravelotte, das an die entscheidenden Metzer Schlachten am 14. August 1870 in Borny, am 16. August 1870 in Vionville/ Rézonville/ Mars-La Tour und am 18. August 1870 in Gravelotte/ St. Privat erinnert und die Geschichte der …

Weiterlesen

Bauernhaus-Typen

Bereits 2013 hatten wir uns mit alten Bauernhäusern in unseren Ortsteilen beschäftigt.
Nun hatte Dr. Peter Lempert in „Momente“ der Saarbrücker Zeitung vom 8. März d.J. die Bauernhaustypen in unserer Saargegend archtektur- und sozialgeschichtlich analysiert. Seinen instruktiven Artikel, dessen Veröffentlichung er uns hier ausdrücklich gestattet hat, ist hier nachzulesen: sehr empfehlenswert …

Weiterlesen

Bürger spendet für Napoleonskreuz

Fred Kiefer berichtet
in der Saarbrücker Zeitung vom 6. März 2014
im Dillinger Teil auf S. 16
Fred Kiefer hat uns hier den Abdruck seines Berichtes und seines Bildes ausdrücklich genehmigt, wofür wir ihm sehr herzlich danken. Der Dank schließt ein seine Sorge um die Lebacher Denkmäler wie z.B. das Turnerdenkmal oder die …

Weiterlesen

Das Geheimnis ist gelüftet

Walter Lesch beschäftigt sich seit Jahren mit dem Kleindenkmal in Lebach
Ein Bericht von Fred Kiefer in der Saarbrücker Zeitung vom 11. Februar 2014 im Lokalteil Dillingen auf S. 20
Fred Kiefer hat uns erlaubt, seinen Bericht hier auszustellen (incl. Bild), wofür wir ihm herzlich danken! lsch
Dieses Bild anklicken, um zum SZ-Bericht …

Weiterlesen

Unsere Heimat – Grenzsteine

Guten Tag,
in der Anlage darf ich Ihnen die Lesefassung unseres Beitrags zu den 1791 gesetzten Grenzsteinen zwischen Rümmelbach und Gresaubach zusenden. Er ist im Heft 3 der Zeitschrift „Unsere Heimat“ des Landkreises Saarlouis veröffentlicht. Das Heft kann über das Kreisarchiv und ggf. auch über die Lebacher Buchhandlung Queisser besorgt werden. …

Weiterlesen

Besuche auf über 30 deutschen Soldatenfriedhöfen zwischen 1926 und 1933

Wir hatten schon einmal berichtet, dass die Veteranen des 1. Weltkrieges: Nikolaus Kallenborn, Georg Warken und Johann Klein die Errichtung eines Kriegerdenkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges durchsetzten – gegen große Widerstände der Zivilgemeinde und der katholischen Kirchengemeinde. Die drei Veteranen, die auch Funktionäre des Lebacher Turnvereins waren, konnten …

Weiterlesen

Gravelotte

Wir hatten uns ja schon einige Male mit dem 70er Krieg und der Gedenkstätte in Gravelotte (Département Moselle) beschäftigt.
In Gravelotte wird nun bald, voraussichtlich im Frühjahr 2014 (im 1. Trimester), ein Museum als Dependance des Centre Georges Pompidou in Metz eröffnet.
Weil man in Metz unser Interesse an den Geschehnissen rund …

Weiterlesen

Die alte Eibe

Nun wird sie wieder zugänglich
Die Arbeiten, um die alte Eibe wieder in voller Schönheit betrachten zu können, haben begonnen. Die Eibe wurde freigestellt, man kann sie nun in voller Schönheit von der Rennbahnseite aus bestaunen. Die Zuwegung wird im Laufe des Sommers gemacht werden.
Hier zwei neue Bilder!

Richard Wagner

Weiterlesen