Lebacher Geschichte

Vorträge von
Professor Dr. Johannes Dillinger, Lebach/Oxford
Autor der Lebacher Chronik
 
Professor Dr. Johannes Dillinger wird zur Herausgabe der „Lebacher Chronik“ zu Weihnachten 2016 im Vorfeld zwei Vorträge zur Geschichte unsere Stadt halten. Die beiden Veranstaltungen finden im Sitzungssaal des Rathauses statt.
 

Am Dienstag, 28.Juni, 19.30 Uhr:
Gespenster aus der Geschichte Lebachs –
Die historische Wahrheit …

Weiterlesen

Historischer Ausflug ins Krumme Elsass

Auf den Spuren Friedrich Joachim Stengels in der alten Grafschaft Saarwerden am 30. Juli
Ein Bus wird eingesetzt – bitte unbedingt anmelden!
Der HVL wird, da die letztjährige Fahrt nach Thallichtenberg großen Anklang fand, auch in diesem Jahr wieder einen geschichtlichen Ausflug machen.
Unsere Fahrt geht ins „Krumme Elsass“, in die ehemalige …

Weiterlesen

Eibenfest am 19. April 2015

Interesse für Lebach wecken
Ein Artikel von Martina Kirsch im Lebacher Wochenspiegel vom 1. Mai 2015 zum Lebacher Eibenfest am 19. April 2015 auf Schloss La Motte
Uns wurde die Veröffentlichung des Textes vom 1. Mai 2015 von Martina Kirsch (Lebacher Wochenspiegel) und des Bildes von Otmar Serf erlaubt, wofür wir vielmals …

Weiterlesen

Lebacher Eier

Eisenerz aus Niedersaubach, Rümmelbach, Gresaubach und Steinbach
Ausstellungseröffnung
Das Lebacher Erzbergwerk im heutigen Norden der Stadt Lebach bestand über viele Jahrhunderte und kann getrost als die Wiege der Eisen- und Stahlindustrie an der Saar bezeichnet werden.
Ilse Winter-Emden hat diese Geschichte 1995 in einem eindrucksvollen Werk: Die Lebacher Erzgruben, herausgegeben vom Leiter der …

Weiterlesen

Volkstrauertag

Gedenkfeier anlässlich der Toten des
1. Weltkrieges im Stadtteil Lebach
Am „Turnerdenkmal“ in der Mottener Straße fand am Vorabend des Volkstrauertages eine Gedenkveranstaltung für die Toten des 1.Weltkrieges im Stadtteil Lebach statt. Auf Einladung von Ortsvorsteher Thomas Reuter nahmen Vertreter der Bundeswehr Lebach, der Freiwilligen Feuerwehr Lebach, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VdK), …

Weiterlesen

Besuche auf über 30 deutschen Soldatenfriedhöfen zwischen 1926 und 1933

Wir hatten schon einmal berichtet, dass die Veteranen des 1. Weltkrieges: Nikolaus Kallenborn, Georg Warken und Johann Klein die Errichtung eines Kriegerdenkmals für die Gefallenen des 1. Weltkrieges durchsetzten – gegen große Widerstände der Zivilgemeinde und der katholischen Kirchengemeinde. Die drei Veteranen, die auch Funktionäre des Lebacher Turnvereins waren, konnten …

Weiterlesen

Stolpersteine

wurden verlegt in Lebach am Do., 29. August 2013.
Manfred Mai (Hahn) hat die denkwürdige Veranstaltung, beginnend in der Hold in Niedersaubach (Scherer und Brück), weiter in Lebach am Klopp (Biesel) und Friedensstraße/ Ecke Trierer Straße (Baus), weiter in der Marktstraße (Stern) und endend am Scherer-Kreisel (Oppenheimer), fotografisch dokumentiert. Alle Bildrechte …

Weiterlesen

Auf den Spuren eines großen Europäers

Saarwaldverein Lebach
 
50 Jahre Elysée-Vertrag –
Wanderausflug auf den Spuren des großen Europäers Robert Schuman
 
Der Lebacher Saarwaldverein macht am So., 7. April 2013, einen Wanderausflug nach Scy-Chazelles bei Metz (Département Moselle, Lothringen).
Die Absicht des Lebacher Saarwaldvereins ist es, hin und wieder Wanderungen mit geschichtlichen Bezügen anzubieten. Begonnen hatten wir mit unserer …

Weiterlesen

800 Jahre Niedersaubach

Zum 800. Geburtstag von Niedersaubach wurde eine Festschrift erstellt, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Geschichte dieses kleinen, lebendigen Dorfes auseinandersetzt.
Dieses Startbild anklicken, um die PDF-Datei zu erhalten!
Die Festveranstaltungen zum Jubiläum beginnen am 12. und 13. Mai 2012; das Festprogramm ist in der Festschrift abgedruckt.
Lothar Schmidt

Weiterlesen