Auf Betreiben unseres Vereins wird im Laufe des Jahres 2012 die Eibe auf dem Hofgut La Motte wieder zugänglich gemacht werden. Die Stadt Lebach, das Landesumweltamt und die Familie Brodback, Besitzer des Hofgutes, haben zusammengefunden, um den ältesten Baum im Saarland wieder ins rechte Licht zu rücken.
Die Eibe (Taxus baccata) …
Das Carré Prussien in Montois-la-Montagne
Arbeit für den Frieden – Travail pour la Paix
Für diese friedensstiftende Leitidee des Volksbundes arbeiteten 6 Lebacher und 1 Gresaubacher im Juni über dem Tal der Orne in Montois-la-Montagne
Montois-la-Montagne, 25 km nordwestlich von Metz auf dem lothringischen Plateau über dem Tal der Orne gelegen, ist ein malerischer Ort, in dem …
Schloss La Motte
Unsere stellvertretende Vorsitzende, Susanne Leidinger, macht uns auf eine Artikel-Serie bei „Kunstlexikon Saar“ aufmerksam, die Margarete Wagner-Grill letztmalig 2009/ 2010 aktualisiert hat:
Lebach, Schloss „Motte“ oder „zur Motten“, Teil 1, Die Mottenburg
Lebach, Schloss „Motte“ oder „zur Motten“, Teil 2, Manoir oder ‚festes Haus‘ des 14. Jh.
Lebach, Schloss „Motte“ oder „zur Motten“, …
Lebacher Veteranen 1870-1871
Mitgliederliste des Lebacher Kriegervereins (Eidenborn, Lebach, Hahn, Niedersaubach und Rümmelbach) von 1899 wieder aufgetaucht
ebenso die Erhebung des Lebacher Amtsbürgermeisters Lamberty über die noch lebenden Veteranen des Deutsch-Französischen Krieges aus dem Jahr 1903 in der Bürgermeisterei Lebach
Wie der Zufall es will: In diesen Tagen jährt sich zum 140. Mal der Ausbruch …
140 Jahre Deutsch-Französischer Krieg
5 Lebacher arbeiteten für die Kriegsgräberpflege des Volksbundes in Gravelotte
Gravelotte liegt etwa 15 km westlich von Metz. In dem kleinen, malerischen Bauern-Dörfchen, das etwa so groß wie Niedersaubach ist, befindet sich ein Ossarium (Gebeinhaus), in dem viele tausend deutsche und französische Soldaten vor allem in einem Massengrab beerdigt sind.
Hier ist …
Die Dinglinde
Johannes Naumann (Thalexweiler) und Klaus Feld (Landsweiler) widersprechen
In einem anonymen, nicht datierten Beitrag wurde behauptet, die Linde ausgangs Böhmen am Fuß des Klöcknerbergs, wo 1927 das Turnerdenkmal errichtet wurde, sei eine Dinglinde (Sitz des Hochgerichts der Vierherrschaft Lebach) gewesen.
Diese Aussage ist nach den Worten von Johannes Naumann und Klaus Feld …
Das Kriegerdenkmal und die alte Dinglinde
Lilo Schmitt, die Witwe des im Jahr 2000 verstorbenen Lebacher Heimatforschers Ernst Schmitt, hat uns ein Papier zur Veröffentlichung aus dem Nachlass ihres Mannes übergeben. Es handelt sich um ein Papier, das leider nicht unterzeichnet und auch nicht datiert ist. Man darf vermuten, dass es von Ernst Schmitt geschrieben worden …
Volkstrauertag
Die Lebenden gedenken der Toten
Am Vorabend des Volkstrauertages 2009 möchten wir hier 2 Schriften veröffentlichen, welche versuchen, das Schicksal unserer Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs aufzuarbeiten:
Ernst Schmitt, Der Erste Weltkrieg, Lebach 1998
Gisela Johann, Die Lebenden gedenken der Toten, Lebach 1997
Die Schriften wurden uns freundlicherweise von unserer Stadtarchivarin, Margit Thewes, …
Lebacher Ansichten 2009
Verkehrsverein Lebach veranstaltet Fotowettbewerb
Thomas Daub (Lebach) gewinnt den 1. Preis
Der Verkehrsverein Lebach hatte kürzlich einen Fotowettbewerb zu „Lebacher Ansichten“ ausgelobt. Gewonnen hat dabei den 1. Preis Thomas Daub mit einem Bild vom Hofland-Kreuz (oberhalb des Schützenberges Richtung Niedersaubacher Friedhof). Das Hofland gehört zum alten Niedersaubacher Bann an der Dorfgrenze zu …
Kreuz von Notar Pütz auf Ehrenfriedhof restauriert
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Notariates „Dr. Koch, Lebach“, hat Dr. Klaus Koch dem Historischen Verein eine größere Spende überreicht mit der Maßgabe, das Kreuz des königlichen Notars Pütz auf dem Ehrenfriedhof Lebach restaurieren zu lassen.
Notar Ernst Pütz, geb. in Manderscheid, war von 1853 – 1870 in Lebach als königlicher …