Am Montag, den 8. Juni, um 18 Uhr wird das Verschlagene Kreuz in der Saarlouiser Straße durch Pastor Müller im Beisein des Bürgermeisters und der Mitglieder des Lionsclubs gesegnet.
Es wäre schön, wenn Sie ebenfalls bei diesem kleinen Festakt anwesend sein könnten. Der Lionsclub Lebach hat die Kosten der Restaurierung übernommen.
Es …
Historischer Kalender 2009 – Die Lebacher Kirchen
Der Historische Kalender 2009 mit dem Titel „Die Lebacher Kirchen“ ist ab dem 10. November 2008 verkauft worden.
Jetzt steht er auch zum Download als PDF-Datei zur Verfügung (Achtung: 60 MB).
Mit diesem Kalender gehen wir erstmals über die Grenzen der Kernstadt Lebach hinaus und binden alle Stadtteile mit ein.
Der Kalender war erhältlich bei:
Bäckerei Dahlem, Lebach
Foto Fercho, …
Lebacher Ansichten zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Klaus Altmeyer und Egon Gross haben für die beigefügte Fotogalerie bezaubernde Bilder unseres alten Lebach aus ihrem reichhaltigen Archiv zusammen getragen, und Richard Wagner hat sie in mühsamer Detailarbeit fototechnisch aufgearbeitet.
Dazu gibt es liebevolle erklärende Texte von Klaus Altmeyer und Egon Gross, die uns die abgebildeten Vorfahren sehr vertraut vorstellen. Man sieht unsere Vorfahren vor …
Wegkreuz erinnert an Johanna Heinrich
ausgeraubt, vergewaltigt, ermordet
Am Abend des 13. September 1919 war die 17 Jahre alte Johanna Heinrich aus Reisbach auf dem Heimweg von der Arbeit, in der Tasche den kargen Lohn einer Dienstmagd. Auf dem Waldweg zwischen Falscheid nach Reisbach, dem Kirchenpfad, wurde sie brutal überfallen. Der Täter schlug sie mit einem …
Historisch-kulturelle Wanderung durch Lebach
Der Historische Verein lädt alle Lebacherinnen und Lebacher ein, die Denkmäler und Kunstgegenstände, die im Historischen Kalender 2008 beschrieben sind, zu „erwandern“.
Der Termin für die „Kalenderwanderung“ ist Samstag, 11. Oktober 2008.
Wir starten um 14:00 Uhr an der Katholischen Pfarrkirche Lebach.
Die Autoren des Kalenders werden zusammen mit Ihnen die einzeln Blätter …
Alter des Verschlagenen Kreuzes enträtselt
Walter Lesch (Thalexweiler), der sich intensiv mit den Inschriften von Wegekreuzen befasst, hat im Auftrag des Historischen Vereins Lebach versucht, das Alter des Verschlagenen Kreuzes in der Saarlouiser Straße festzustellen. Nach aufwendigem Suchen fand er im unteren Spiegel des Kreuzes, der bereits mit einer eigenartigen Schreibschrift überschrieben wurde: „Aufgerichtet zur …
20 Jahre Lionsclub Lebach
Benefizkonzert am Pfingstmontag
auf dem Wünschberg
zugunsten der Restaurierung
des Verschlagenen Kreuzes
An Pfingstmontag feiert der Lionsclub Lebach sein 20-jähriges Jubiläum. Beim Schönstatt-Zentrum auf dem Wünschberg wird ab 11 Uhr der Musikverein HARMONIE GRESAUBACH zum traditionellen Pfingstkonzert aufspielen. Der Club KOCHENDE MÄNNER CHUCHI sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.
Der Erlös der Benefizveranstaltung wird …
Neues zum Verschlagenen Kreuz aus der Saarlouiser Straße
Nach mehrwöchiger Arbeit ist es Walter Lesch, unserem Spezialisten für Kreuzinschriften, gelungen, im Sockel des Verschlagenen Kreuzes eine Inschrift zu entziffern. Sie lautet:
„Errichtet den Gefallenen 1813“
Sockelinschrift des Verschlagenen Kreuzes
Die eigenwillige Schrift hat Lesch schon auf mehreren Wegekreuzen im Raum Lebach entdeckt.
Auf dem Franzosenkreuz in Thalexweiler, dem Schedler-Kreuz in Gresaubach, auf …
Ein Lebacher räumt auf:
Albert Wagner ordnet im Rathaus Akten, die vom Hochwasser beschädigt wurden.
Am 18. April 2008 berichtet Monika Kühn unter o.g. Titel im Dillinger Teil der SZ (die Veröffentlichung des beigefügten Fotos von Thomas Seeber in unserem Blog hat sie selber autorisiert).
© Thomas Seeber: Ein Lebacher räumt auf.
Unser Mitglied Albert Wagner hat sich …
Text des „Verschlagenen Kreuzes“ ist entziffert
Das „Verschlagene Kreuz“ in der Saarlouiser Straße in Richtung Eidenborn auf der rechten Seite wird restauriert. Der Lionsclub Lebach, der in diesem Jahr sein 30jähriges Jubiläum feiert, übernimmtaus diesem Anlass die Kosten der Restaurierung.
Der Zahn der Zeit und Kriegsschäden haben die Inschrift teilweise zerstört. Dazu kam noch, dass man das …