Ein Rückblick auf die Jubiläumsveranstaltung
Am 14. April 2011 feierte die Stadt Lebach in Zusammenarbeit mit dem FschjBtl 261 in der Stadthalle 50 Jahre Bundeswehrgarnison in Lebach.
In einem glänzenden Festvortrag beleuchtete Ali (Albert) Wagner unter dem Titel „Der Einmarsch hat seine Tradition“ die Vorgeschichte des Militärischen in Lebach (hier einfach anklicken). …
Ludwigspark
Spaziergang durch den historischen Ludwigspark in Saarbrücken
Am Sonntag, 3. April, unternimmt der Lebacher Saarwaldverein einen etwa 8 km langen Spaziergang durch den historischen Ludwigspark.
Damit keine falschen Erwartungen geweckt werden: Von diesem historischen „Volksgarten“, den Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken 1769 von seinem Generalbaumeister, Friedrich Joachim Stengel, am „Südtor“ des Saarkohlenwaldes errichten …
Die Wilhelm-Gustloff
Dr. Waldemar Terres erinnert sich
Der vielen von uns wohl bekannte HNO-Arzt Dr. Terres, der bis Mitte der 80er Jahre in der Jabacher Straße praktizierte, erinnert sich in einem Artikel (hier einfach anklicken, um zum Artikel zu kommen) der Saarbrücker Zeitung (SZ, Dillinger Teil, C1, 21.02.2011) unserer Lokalredakteurin Monika Kühn an …
Schuljahrgang 1945

Wir hatten schon anlässlich des 50-jährigen Jubiläums unserer Lebacher Michaelsschule am 30. Juni 2010 interessante alte Bilder unserer Lebacher Lehrer veröffentlicht (einfach hier anklicken).
Nun hat uns Egon Gross noch ein Foto (zum Vergrößern einfach anklicken) des Lebacher Lehrerkollegiums zusammen mit den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 1945, aufgenommen 1959 hinter …
Johäntgen und Thewes
Namen, die man auch in Südbrasilien gut kennt
2007 war er in Lebach, ein junger Mann aus dem Süden Brasiliens, und zwar von dort, wo im Bundesstaat Rio Grande do Sul, dessen Hauptstadt Porto Allegre ist, Uruguay, Argentinien und Paraquay angrenzen. Er suchte in unseren Standesamtsbüchern nach seinen Vorfahren.
Er heißt Felipe …
Spurensuche
Anna-Simon- und Emma-Stern-Weg
Die SZ stellt die Namensgeberinnen vor
In ihrer Reihe „Spurensuche“ im Landkreis Saarlouis stellt die Saarbrücker Zeitung 2 bedeutende Lebacherinnen vor, nach denen auf dem Weiherberg Straßen benannt worden sind.
Einmal handelt es sich um die Hebamme Anna Simon (1876 – 1966), zum anderen um die Geschäftsfrau und Kunstmalerin Emma …
Weihnachtsgruß

Historischer Kalender Lebach 2011
Der Historische Kalender 2011, der sich mit den Volksschulen im gesamten Stadtgebiet Lebach beschäftigt, ist in Druck gegangen.
Ende Oktober/ Anfang November wird er an den bekannten Vorverkaufsstellen wieder für kleines Geld käuflich zu erwerben sein:
Bäckerei Dahlem, Lebach
Foto Fercho, Lebach
Buchhandlung Hell, Lebach
Schreibwaren Müller-Tierra, Lebach
Bücher Queisser Lebach
Frischmarkt Engel “Baddis”, Landsweiler
Elektro Walter Klein, …
Lebacher Priester
„Totenbildchen“ rekonstruieren neuere Geschichte der katholischen Priester in Lebach
Aus den Lebacher Kirchenbüchern hat Egon Gross die „Totenbildchen“ (Einlege-Bildchen für Gebetbücher, die man früher anlässlich von Beerdigungsfeiern an die Trauergemeinde ausgab – ein Brauch, der so gut wie „ausgestorben“ ist) von Lebacher Priestern heraus kopiert.
Diese kleine Bilderfolge soll ein Anfang sein, …
Vorstellung der 22. Ausgabe
Der Historische Verein Schmelz hat in diesem Herbst sein 22. Schmelzer Heimatheft fertig gestellt.
Es enthält Beiträge von Johannes Schmitt zum Hüttersdorf/ Bupricher Hochgericht im 18. Jahrhundert, von Elmar Schmitt zu dem Hüttersdorfer Hausnamen „Appels“ und von Andreas Haan zur Marienkapelle „Auf dem Renges“. Das Heft umfasst ca. 120 Seiten.
Am Sonntag, …