Monika Kühn und Dieter Lorig berichten über die Machtübernahme des Lebacher Carnevalvereins am 28. Februar 2019 in der Saarbrücker Zeitung.
Dieter Lorig berichtet in Radio Saarwelle.

Monika Kühn und Dieter Lorig berichten über die Machtübernahme des Lebacher Carnevalvereins am 28. Februar 2019 in der Saarbrücker Zeitung.
Dieter Lorig berichtet in Radio Saarwelle.

Am 11.11. 2018 feierte Bitche, die Partnerstadt Lebachs, „100 Jahre Ende Erster Weltkrieg“. Dies war für die Mitglieder des Historischen Vereins Lebach und Kollegen aus Schmelz Anlass, die Freunde in Bitche zu besuchen, was von den Partnern in Bitche mit Freude zur Kenntnis genommen wurde. Die Schrecklichkeiten des Krieges sind …

Lernort Kriegsgräberstätte Lebach/ Saar
In Lebach sind Kriegstote aus verschiedenen Opfergruppen nebeneinander begraben: Zivile Bombenopfer, Soldaten und Menschen, die in einem Auffanglager für Displace Persons starben, das von 1945 bis 1947 bestanden hat und von der UN betrieben wurde – der bisher einzige UN-Einsatz im Saarland.
Wir wollen mit Hinweistafeln und Stelen …

Dieter Heim hat die Geschichte des Lebacher Pferderennens aufgearbeitet.
Monika Kühn hat sich angesichts der bedrohten Zukunft dieses Lebacher Traditionsereignisses seiner Aufzeichnungen bedient, um in einer kleinen SZ-Serie die wichtigsten Phasen dieses ursprünglich bäuerlich geprägten Wettkampfes zu beleuchten.
Monika Kühn hat uns grundsätzlich erlaubt, ihre SZ-Texte hier als Dokumente der Zeitgeschichte festzuhalten. …

Eine Broschüre, die über den Besuch von Joram Oppenheimer in Lebach im Juni 2017 berichtet, ist von Willibald Steffen auf den Weg gebracht worden; er hat das Layout und die Fotobearbeitung durchgeführt sowie das Probeexemplar bestellt.
Ich hatte von den Recherchen zu den Stolpersteinen noch Quellen, und anschließend konnte ich Zeitzeugen …
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Dillinger:
Gespenster und Geschichte. Was Spuksagen über die Vergangenheit des Saarlandes verraten
Stadtmuseum Saarlouis, Vaubansaal
19. Januar 2018, 18 Uhr
In der Sagenüberlieferung der Saar finden sich zahlreiche Geschichte über Gespenster. Dieser Saarspuk hat Geschichte. Der Maltitz, der Varus, die Mottener Geister von Lebach, der Hoberger …

Am Volkstrauertag wird in Niedersaubach ein Napoleonkreuz eingesegnet, das Edwin Reis, Bildhauer aus Überroth, restauriert hat. Sein Werk ist bezaubernd!
Hier dokumentiert er in Bildern, wie der Schaffensprozess sich als Zwiegespräch mit einem deformierten Stein ereignete; Edwin Reis versuchte, die abgetragenen Strukturen freizulegen, indem er sie regelrecht herauslas.
…

Am Samstag, dem 14.10.2017, machten sich die Mitglieder des Vereins auf den Weg in die Pfalz. Ziel war Neustadt an der Weinstraße und das Hambacher Schloss.
Um acht Uhr fuhren wir ab dem Bahnhof Lebach immer der aufgehenden Sonne entgegen in Richtung Weinstraße.
Um zehn Uhr standen wir auf dem alten Marktplatz …

Pressedienst des Landkreises Saarlouis vom 17. November 2016
Der Historische Verein Lebach hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2007 durch sein beachtliches kulturschaffendes Engagement bei der Aufarbeitung und Pflege der Lebacher Geschichte mehr als verdient gemacht – das befand der Sachverständigenrat für die Vergabe des Kulturpreises für Heimatpflege und Heimatforschung …

Vortrag von Prof. Dillinger:
Am Dienstag, 28.Juni, 19.30 Uhr:
Gespenster aus der Geschichte Lebachs –
Die historische Wahrheit über den Lonkes und anderen Lebacher Spuk
© Toni Bartz, Stadt Lebach